Chemnitz
Chemnitz auf der Überholspur!
Chemnitz - eine traditionsreiche Industrie- und Wissenschaftsstadt - entwickelt sich 10
Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung zum aufstrebenden Wirtschaftsstandort.
Als viertgrößte Stadt Ostdeutschlands und erfolgreichster Wirtschafts- und
Technologiestandort mit einer sehr hohen Produktivität bei vergleichsweise geringeren
Personalkosten hat sie viel mehr zu bieten, als die Lage am Fuße des Erzgebirges.
Chemnitz, das ist Maschinenbau, das ist Automatisierungstechnik. Als Standort für die
Automobilzulieferindustrie und als Knotenpunkt zwischen Dresden und Leipzig und
natürlich Osteuropa, hat Chemnitz eine hohe Industrieakzeptanz. Investoren finden in
Chemnitz nicht nur qualifizierte, flexibel einsetzbare und motivierte Mitarbeiter, sondern
auch attraktive Standorte, Gewerbegebiete, interessante Baufelder in der City und eine
kooperative öffentliche Verwaltung, die hervorragende Voraussetzungen für
Unternehmensansiedlungen bieten.
Seit dem politischen und wirtschaftlichen Umbruch in Ostdeutschland hat Chemnitz bei
der Umstrukturierung und dem Neuaufbau der Wirtschaft viel erreicht. Chemnitz als
Industriestandort knüpft an historische Traditionen im Werkzeug-, Textil-, Fahrzeug- und
Maschinenbau an und erlangt als InnovationsWerkStadt Sachsen wieder internationale
Bedeutung und Stärke.
Auch touristisch hat Chemnitz einiges zu bieten: So sind es vor allem Fabriken und die
um die Jahrhundertwende aus diesem Reichtum hervorgegangenen Gründerzeit-
Wohnquartiere die Bank- und Geschäftshäuser, Schulen, auch das Neue Rathaus am
Markt, die Chemnitz sehenswert machen. In ihrer Geschichte durchlebte die Stadt viele
schwere Verwüstungen. Stadtbrände und Kriege radierten an ihrem Bild, Notzeiten und
Epidemien peinigten ihre Bürger. Fleiß, Anstrengung und der ungebrochene Optimismus
der Chemnitzer entwickelten den Marktflecken an den Ufern der Chemnitz zum Zentrum
der sächsischen Industrie.
Quelle: Chemnitz.de
http://www.chemnitz.de/chemnitz/de/stadt_chemnitz/stadt_chemnitz_index.asp